Stilistik

Stilistik
Stilkunde

* * *

Sti|lịs|tik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Gesetzen des sprachl. Stils; Sy Stilkunde (1), Stillehre [<frz. stylistique „Stilkunde“]

* * *

Sti|lịs|tik, die; -, -en:
1. <o. Pl.> Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, vom Stil (1).
2. Lehrbuch der Stilistik (1).

* * *

I
Stilịstik
 
die, -, als Wissenschaft vom (literarischen) Stil, d. h. von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, 1) die Theorie des literarischen Stils; 2) die Analyse und Beschreibung gleichzeitig oder nacheinander auftretender Stile (Stilanalyse) sowie 3) die Anleitung zu einem vorbildlichen Schreibstil (normative Stilistik). Die Stilistik entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der Rhetorik zur selbstständigen wissenschaftlichen Disziplin. Ihre theoretische Fundierung erfolgte im 20. Jahrhundert parallel zur Weiterentwicklung der Sprachwissenschaft.
 
 
E. Riesel: S. der dt. Sprache (a. d. Russ., Moskau 21963);
 W. Sanders: Linguist. S. Grundzüge der Stilanalyse sprachl. Kommunikation (1977);
 B. Asmuth u. L. Berg-Ehlers: S. (31978);
 
S., hg. v. B. Sandig, 3 Bde. (1983-93);
 
Methoden der Stilanalyse, hg. v. B. Spillner (1984);
 B. Sandig: S. der dt. Sprache (1986);
 B. Sowinski: S. Stiltheorien u. Stilanalysen (1991);
 W. Fleischer u. a.: S. der dt. Gegenwartssprache (Neuausg. 21996).
II
Stilistik,
 
umgangssprachliche Begriffsbildung durch Musiker, inhaltlich kaum exakt fixierbar. Stilistik resultiert aus charakteristischen Merkmalen einer bestimmten Musizierrichtung, ohne jedoch deren Gesamtheit (Stil) zu erfassen. Vordergründig beinhaltet Stilistik Fragen der Rhythmik, der Artikulation und Phrasierung. Ein Musiker spielt z. B. »mit falscher Stilistik« (zickig), wenn er Swing-Figuren ohne Triolen-Feeling ausführt.

* * *

Sti|lịs|tik, die; -, -en: 1. <o. Pl.> Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, vom ↑Stil (1). 2. Lehrbuch der ↑Stilistik (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stilistik — Stilistik, die Kunst der Darstellung, Stillehre (s. Stil); Stilist, jemand in bezug auf den Stil, den er schreibt; stilistisch, zur Stilistik gehörig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stilistik — Die Stilistik befasst sich u. a. mit den Variationen des Stils einer Sprache und seinem Gebrauch. Dabei werden sowohl schriftlich niedergelegte Texte erfasst, als auch der mündliche Gebrauch[1]. Bei der Stilistik geht es nicht um… …   Deutsch Wikipedia

  • Stilistik — Sti|lis|tik die; , en <zu ↑...istik>: 1. (ohne Plur.) Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, vom Stil (1); vgl. ↑Rhetorik. 2. Lehrbuch der Stilistik (1); systematische Beschreibung der Stilmittel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stilistik — Stil »Eigenart der sprachlichen Ausdrucksmittel; Darstellungsweise; Einheit der ‹besonderen› Ausdrucksformen eines Kunstwerks«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Substantiv geht wie entsprechend it. stile und frz. style auf lat. stilus »spitzer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stilistik — sti|li|stik sb., ken, ker, kerne (læren om stilmæssige virkemidler i sproget), i sms. stilistik , fx stilistikkursus …   Dansk ordbog

  • Stilistik — См. stilìstica …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Stilistik — Studiet af litterær stil …   Danske encyklopædi

  • Stilistik — Sti·lịs·tik die; ; nur Sg; 1 die Lehre davon, wie man gut schreibt und spricht 2 die Wissenschaft, die den ↑Stil (1) von Schriftstellern untersucht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stilistik — Sti|lịs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von den Gesetzen des sprachl. Stils [Etym.: <frz. stylistique »Stilkunde«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • stilistik — is., ği, db., Fr. stylistique Anlatım bilimi …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”